Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege e.V.
Altmühlstraße 3
93059 Regensburg
Was die Mönche übrig ließen
Einzelheiten
Eine ethnobotanische Wanderung und Zeitreise in ein monastisch- pflanzliches Zeitalter. Es geht um den Zauber der Magie- und Liebes- und Ritualkräuter, ihren Licht- und Schattenseiten und ihrer Bedeutung in verschiedenen Kulturen und Religionen.
Seien Sie neugierig und schärfen Sie Blick für heimische, blühende Kloster-Wildpflanzen auf Wiesen, an Wegen und im Wald. Aus dieser Artenvielfalt erfahren Sie Tipps- und Tricks zum Bestimmen und Kennenlernen. Dazu gehören so banale Pflänzchen wie das schwarzglänzende Christophskraut, der bittersüße Nachtschatten und der klebrige Salbei. Sie haben oft unzählige Anpassungsstrategien und sind doch leicht zu erkennen und zu bestimmen. Und ganz nebenbei verlieren Sie die Scheu vor Pflanzen, von denen Sie der Meinung waren, diese seien giftig!
Information
Donnerstag, 20.05.2021 / 17:00 – ca. 18:30 Uhr
Leitung: Hansjörg Hauser, Dipl.Ing.agr. (FH) Gästeführer kulttouren e.V., Projektleiter, Kräuterpädagoge Regensburg
Treffpunkt: Prüfeninger Schlossgarten, Haupteingang zur Montessorischule beim Tor mit den beiden Sphinxen an der Schlossstraße,
Teilnahmegebühr: 10,- €. Gebühr wird vor Ort eingesammelt.
Teilnehmerbegrenzung: Max. 25 Personen
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk wettergerechte Kleidung gute Stimmung
Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt! Ende der Tour am Pavillon auf der Wiese, oberhalb der Blindenschule.
Für Kinderwägen u.ä. nicht geeignet.
Auch Gruppenbuchungen mit einem individuellen Termin
für die OGV sind möglich.
Anmeldung: Geschäftsstelle des Kreisverbandes
info@kv-gartenbauvereine-regensburg.de
0941/4009-550, -370